Berufliche Tätigkeiten
seit 01/2021
Justus Liebig Universität Gießen, Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK),
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mündliche Kommunikation und Konfliktbearbeitung (Dauerstelle)
- Lehre und Forschung im Bereich Mündliche Kommunikation und Konfliktbearbeitung (fächerübergreifend und fachspezifisch, digital und in Präsenz)
- Durchführung und Begleitforschung von (Co-Teaching-) Lehrkonzepten in den Studiengängen:
-
- Rechtswissenschaft: Argumentieren im juristischen Kontext
- Social Sciences: Argumentieren in den Sozialwissenschaften; Wissenschaftliches Präsentieren in den Sozialwissenschaften; Effektive Gesprächsführung/Prüfungsgespräche meistern; Wissenschaftliches Arbeiten in den Sozialwissenschaften
- Physik: Wissenschaftliches Präsentieren
- Materialwissenschaft: Wissenschaftliches Präsentieren
- Geographie: Moderationstraining für Geographiestudierende; Projektmanagement für Geographiestudierende, Wissenschaftliches Präsentieren
- Entwicklung, Pflege, Optimierung und Weiterentwicklung von E-Learning-Module in den Bereichen Rechtschreibung, Kommasetzung und Mündliche Kommunikation
- Führung studentischer Hilfskräfte
- Mitarbeit bei Drittmittelanträgen
externe Coachings und Workshops:
- Argumentieren, diskutieren, debattieren. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), House of Competence (HOC)
- Klar und effizient kommunizieren. Justus-Liebig-Universität Gießen, Personalentwicklung
- Konflikte verstehen und konstruktiv mit diesen umgehen (E-Learning). Justus-Liebig-Universität Gießen, Personalentwicklung
06/2012 – 12/2020
Justus Liebig Universität Gießen, Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Study Skills für Geistes- und Sozialwissenschaften
- Lehre in Study-Skills-Kursen vor und während des Studiums zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
- Entwicklung und Durchführung von fächerübergreifenden Lehrkonzepten in den Bereichen Mündliche Kommunikation, Sprech- und Stimmbildung, Mediation, Wissenschaftliches Arbeiten, Effektives Lernen
- Herstellung von Kooperationen mit den Fachbereichen der JLU
- Entwicklung, Durchführung und teilweise curriculare Verankerung fachspezifischer (Co-Teaching-) Lehrkonzepte:
- Rechtswissenschaft: Argumentieren im juristischen Kontext
- Social Sciences: Argumentieren im politischen Kontext
- Geschichtsdidaktik: Vorlesetraining von NS-Texten zum Besuch von Lehramtsstudierenden in Schulen
- Geschichtsdidaktik: Sprecherziehung für Lehramtsstudierende
- Physik: Wissenschaftliches Präsentieren
- Materialwissenschaft: Wissenschaftliches Präsentieren
- Wirtschaftswissenschaften: Wissenschaftliches Präsentieren
- Geographie: Moderationstraining für Geographiestudierende
- Ernährungswissenschaft: Argumentieren, diskutieren, debattieren zu Themen der Internationalen Ernährungssicherung
- Romanistik: Argumentieren, diskutieren, debattieren zu fachbezogenen Themen
- Veterinärmedizin: Wie sage ich es dem Tierbesitzer? – Kommunikation in Stress- und Konfliktsituationen
- Chemiedidaktik: Kommunikationstraining im Labor für Lehramtstudierende
- Lehre im Bereich Hochschuldidaktik mit den Schwerpunkten Rhetorik und Stimme, Expertenhospitationen und Individualberatung von Lehrenden
- Entwicklung, Pflege, Optimierung und Weiterentwicklung von E-Learning-Modulen in den Bereichen Rechtschreibung, Kommasetzung und Mündliche Kommunikation
- Begleitforschung der Lehrkonzepte (Scholarship of Teaching and Learning, Mixed Methods): Präsentationen auf Fachtagungen und Publikationen der Lehrkonzepte und Forschungsergebnisse
- Begutachtung von Fördermittelanträgen im Bereich Study-Skills
- Interne Projektdokumentation
- Auswahl, Einarbeitung und Führung studentischer Hilfskräfte
- Mitarbeit bei Drittmittelanträgen
externe Coachings und Workshops:
- Argumentieren, diskutieren, debattieren. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), House of Competence (HOC)
- Klar und effizient kommunizieren. Justus-Liebig-Universität Gießen, Personalentwicklung
- Rhetorik, Präsenz und Stimme für Wissenschaftler/innen und (Post-) Doktorand/inn/en der Biologie. Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Institut für Biologie, SFB 648
- Vortrags- und Stimmtraining für Mediziner/innen. Universitätsklinikum Gießen und Marburg