Willkommen auf der persönlichen Homepage von Dr. phil. Ulrike Nespital!

Dr. phil. Ulrike Nespital ist promovierte Sprechwissenschaftlerin und ausgebildete Mediatorin. Seit Juni 2012 ist sie am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) als Dozentin für Rhetorik, Stimme und Mediation, seit Januar 2021 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mündliche Kommunikation und Konfliktbearbeitung tätig.

Sie führt sowohl fächerübergreifende Kurse als auch fachspezifische Kurse (u.a. als Co-Teaching) in verschiedenen Studiengängen der JLU (z.B. Argumentieren im juristischen Kontext) durch. Ihre Lehrkonzepte beforscht sie im Hinblick auf Effektivität und Wirkung nach dem Ansatz Scholarship of Teaching and Learning. In Kooperation mit der Professur für Theoretische Physik an der JLU Gießen wurde sie mit dem Projekt „Rhetorik in den Naturwissenschaften“ für den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2020 (3. Platz, dotiert mit 15.000 Euro) ausgezeichnet.

Auf freiberuflicher Basis führt Ulrike Nespital u.a. Argumentations-, Präsentations- und Stimmtrainings für Studierende, Mitarbeitende und Lehrende (z.B. Karlsruher Intitut für Technologie (KIT), Goethe-Universität Frankfurt, Justus-Liebig-Universität Gießen) durch.

Sie studierte zunächst in der Zeit von 2001 bis 2003 die Magisterstudiengänge Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin (Zwischenprüfung). In den Jahren 2003 bis 2008 studierte sie den Diplomstudiengang Sprechwissenschaft mit dem Wahlpflichtfach Musik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und absolvierte parallel dazu den Studienkurs Mediation an der Fachhochschule Erfurt. Ihre Promotion zum Thema „Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs der physiologischen Gesangsstimme auf die Qualität der Sprechstimme“ erfolgte von 2008 bis 2012 im Bereich der Sprechwirkungsforschung bei Prof. Dr. phil. Lutz-Christian Anders an der MLU Halle-Wittenberg.